EIN:BLICKE Tag der offenen Unternehmen am 27.09.2025

Am Samstag, dem 27. September 2025, öffnen entlang der B97 zwischen Bernsdorf, Schwepnitz, Königsbrück und Laußnitz zahlreiche Unternehmen ihre Türen. Die zentrale Eröffnungsveranstaltung beginnt um 9:30 Uhr in Laußnitz. Erwartet werden neben der Sächsischen Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung, Regina Kraußhaar, auch die Bürgermeister der beteiligten Kommunen: Heiko Driesnack aus Königsbrück, René Georgi aus Laußnitz, Harald Haase aus Neukirch, Elke Röthig aus Schwepnitz sowie ihr Nachfolger Marco Schmidt, der das Amt ab November 2025 übernimmt, und Harry Habel aus Bernsdorf.
In Bernsdorf präsentieren sich gleich mehrere Unternehmen und Einrichtungen, die die Vielfalt des Standorts widerspiegeln. Die TDDK GmbH gehört zu den größten Arbeitgebern der Region und produziert Klimakompressoren für Fahrzeuge mit modernsten Fertigungs- und Automatisierungstechnologien. Die Bernsdorfer Wohnungsbaugesellschaft (BWG) und der Pflegedienst Haink treten gemeinsam auf und zeigen, wie modernes Wohnen, betreute Wohnformen und ambulante Pflege Hand in Hand gehen. Das Mehrgenerationenhaus Bernsdorf (MGH) öffnet ebenfalls seine Türen und gibt Einblicke in sein breites Spektrum an Angeboten – vom Jugendtreff über das Seniorencafé bis hin zu Freizeit- und Integrationsprogrammen.
Auch der industrielle Mittelstand ist vertreten: Die Gießereimaschinenbau GmbH (GMB) demonstriert ihr Leistungsspektrum als mittelständischer Stahlbauer mit den Schwerpunkten Silos, Kupolöfen und individuellen Stahlkonstruktionen. Darüber hinaus beteiligt sich Edeka Schäfer, ein moderner Nahversorger, der nicht nur für die Versorgungssicherheit in Bernsdorf steht, sondern auch regionale Produkte in den Vordergrund stellt.
Diese Bandbreite macht deutlich, wie vielfältig Bernsdorf wirtschaftlich und sozial aufgestellt ist. Hightech-Produktion, Wohnungswirtschaft, soziale Dienstleistungen, Nahversorgung und traditioneller Stahlbau greifen ineinander und schaffen ein umfassendes Bild des Wirtschafts- und Lebensstandorts.
Ein kostenfreier Shuttle-Bus verbindet die teilnehmenden Unternehmen entlang der gesamten Route. So können Besucherinnen und Besucher flexibel zwischen den Betrieben pendeln und Einblicke in verschiedene Branchen und Arbeitsfelder erhalten.
Der Tag der offenen Unternehmen entlang der B97 ist damit nicht nur Schaufenster für die Wirtschaftskraft der Region, sondern auch ein Signal für Ausbildung, Karrierechancen und die Zukunftsfähigkeit der Lausitz.