Implementierung und dauerhafter Betrieb eines Energiemanagementsystems (EMS) für die Stadt Bernsdorf
Ziele und Inhalt:
Das wesentliche Ziel des geplanten Vorhabens sind der Aufbau sowie der Betrieb eines Energiemanagement-Systems in der Stadt Bernsdorf. Dabei soll das Energiemanagement den Energieverbrauch senken.
Dafür ist eine nachhaltige Optimierung der Energieeffizienz in Haushalten und Unternehmen zu schaffen, indem das Einsparpotenzial identifiziert und gehoben wird. Bei Klimaschutz und Energieeffizienz sowie dem verantwortungsvollen Umgang mit vorhandenen Ressourcen, nehmen Städte, Gemeinden und Landkreise eine zentrale Rolle als Akteure, Berater, Vermittler und Vorbild, ein. Unter Anwendung des vom BMU ausgezeichneten Qualitätssicherungssystems Kom.EMS mit Unterstützung der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH und eines externen Dienstleisters, will die Stadt Bernsdorf ein Energiemanagementsystem aufbauen.
In diesem Zusammenhang sollen verbindliche organisatorischen Grundlagen geschaffen, eine entsprechende interne Kommunikation, ein Energieverbrauchs-Monitoring und Anlagen-Controlling sowie ein Energieberichtswesen aufgebaut und dauerhaft sichergestellt werden. Durch Gebäudebegehungen und die Erstellung von Maßnahmenplänen zur energetischen Optimierung sollen Einsparpotentiale methodisch erfasst und sukzessive erschlossen werden. In dem Zusammenhang soll das Energiemanagement auch bei der Umsetzung von energetisch relevanten investiven Vorhaben einbezogen werden. Weiterhin wird die Energiebeschaffung im Hinblick auf Klimaschutz- und ökonomische Aspekte untersucht und nach Möglichkeit optimiert. Der Fortschritt und die Ergebnisse des Energiemanagements werden der Verwaltungsleitung und dem Stadtrat jährlich vorgestellt und im Hinblick auf vereinbarte Ziele diskutiert
Förderkennzeichen: 67K23298
Laufzeit des Vorhabens: 01.07.2023 – 30.09.2027
Link zur Webseite: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Ansprechpartner: Kathrin Natusch
Tel. 035723-23822
EG Zi. 1.11
„Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Beteiligte Partner: