| |
| Jahr |
|
Ereignis |
| 1225 |
|
Ersterwähnung in der Weihurkunde der Pfarrkirche Kamenz als Witcniz |
| |
|
Der Ortsname ist westslawischen Ursprungs und bedeutet übersetzt "Windort" |
| 1534 |
|
Liborius von Helwigsdorf wird Gutsbesitzer und lässt ein Gasthaus bauen |
| 1587 |
|
Einführung der Schulpflicht, erster Lehrer und Chronist Herr Haberkorn |
| 1652 |
|
sein Sohn veräußert das Gesamtvermögen mit Braurecht und |
| |
|
Erbschank an Wolf von Ponickau- das Haus erhält den Namen Brauhaus |
| 1679 |
|
ein Feuerbrunst zerstört das Dorf |
| 1711 |
|
Rittergut im Besitz der Familie von Sporr |
| 1722 |
|
heiratet Marie Elisabeth d' Orville Johann Heinrich Simonis |
| 1725 |
|
Sächsischer Kriegsrat Johann Heinrich Simonis wird Gutsbesitzer |
| 1730 |
|
Bau eines Schlosses durch Gutsherrn Simonis |
| 1736 |
|
Fertigstellung des Schlosses und des Parks |
| 1755 |
|
Anlegung eines großzügigen Dorfplatzes |
| 1755 |
|
06.08. Beginn der Durchführung von Jahrmärkten |
| 1768 |
|
verstirbt der Sächsische Kriegsrat Johann Heinrich Simonis |
| |
|
Schloss und Gut erbt Peter Friedrich (Pierre) d' Orville Simonis Schwager |
| |
|
Er und Sohn Johann Karl Friedrich von Löwenclau zeichnen für das Ortswappen |
| 1874 |
|
01.02. Halt des ersten Personenzuges Strecke Kamenz-Lübbenau |
| 1892 |
|
Erwerb des Brauhauses durch Paul Friedel, überliefert als Gasthaus "Zum Deutschen Kaiser" |
| 1902 |
|
Beginn der Industriealisierung |
| 1909 |
|
Entstehung der Kolonie F. C. Th. Heye Braunkohlenwerke (Heye III) mit Aufschluss |
| |
|
einer Braunkohlengrube. Entwurf der Werkssiedlung durch einen Dresdner Architekten. |
| 1912 |
|
wurden in verschiedenen Gruben Braunkohle abgebaut |
| 1950 |
|
Begründung des Ortsteils Heide ehemals Grube Heye III |
| 1965 |
|
ca. wird das Gasthaus mit der jetzigen Bezeichnung auch als Sportlerheim genutzt |
| 1946 |
|
Bodenreform, Teile des Parks wurden zu Feldern |
| 1946 |
|
Abriss des Schlosses |
| 1949 |
|
wird Grube Heye in Tagebau Heide umbenannt, vermutlich auch die Siedlung |
| 1960 |
|
-iger Jahren war der Hauptabnehmer für die Braunkohle die Brikettfabrik Heide |
| 1968 |
|
Ende des Braunkohleabbaus in der Region |
| 1969 |
|
Flutung der Tagebaurestlöcher |
| 1991 |
|
Gründung der Verwaltungsgemeinschaft mit |
| |
|
Großgrabe, Straßgräbchen, Wiednitz und Zeißholz |
| 2002 |
|
Sanierung des Gebiets |
| 2008 |
|
Kreisreform - zugehörig zum Landkreis Bautzen |
| 2012 |
|
Eingemeindung in die Stadt Bernsdorf |