Wirtschaftsförderung B97
Grafik Veranstaltungsflyer

Die Lausitzer Technologiezentrum GmbH (LAUTECH) hat im September 2021 die Interkommunale Wirtschaftsförderung für die Städte Bernsdorf und Königsbrück sowie die Gemeinden Schwepnitz und Laußnitz übernommen. Die Unterstützung der regionalen Wirtschaft und der wirtschaftsnahen Dienstleistungen der Region ist die zentrale Aufgabe der LAUTECH. Eine besondere Herausforderung und Handlungsschwerpunkt sind die Innovations-, Transformations- und Strukturwandelprozesse im Lausitzer Revier.

Für eine lebendige Ausgestaltung der Wirtschaftsförderung entlang der B97 entwickeln und präzisieren wir im Dialog mit den BürgermeisterInnen derzeit die Angebote für die Unternehmen.

Es gilt, gemeinsame Entwicklungsvorhaben und -perspektiven für die Wirtschaftsregion von der Idee bis zur Realisierung planvoll zu entwickeln und umzusetzen. Neben der Informations- und Marketingplattform https://wfb97.de wird Sie der Newsletter zukünftig über alle konkreten Angebote, Entwicklungen und Termine informieren.

Ihre in der Wirtschaftsförderung erfahrenen Ansprechpartner:

Kathrin Schlesinger
Geschäftsführerin LAUTECH

Andreas Kretschmer
Projektleiter LAUTECH

Wachstumsregion Dresden
Grafik Veranstaltungsflyer

Was ist die „Wachstumsregion Dresden“?
Die „Wachstumsregion Dresden“ ist ein Imageprojekt für die Region um die Landeshauptstadt Dresden. Im Jahr 2014 als Projekt zur Fachkräftesicherung mit dem Fokus auf Rückkehrer gestartet, widmet sich das Projektteam mittlerweile auch der Förderung der regionalen Wirtschaft, dem Regionalmarketing und der Imagebildung für die Wirtschaftsregion sowie dem Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit.

Wer steht dahinter?
Initiiert wurde das Projekt von den Städten Kamenz und Radeberg. Kooperationspartner sind Bernsdorf, Großenhain, Hoyerswerda, Radeburg, Pulsnitz, Großröhrsdorf, die Landeshauptstadt Dresden und der Landkreis Bautzen. In der Gebietskulisse der Wachstumsregion Dresden leben rund eine Million Menschen. Weitere Projektpartner sind regionale Unternehmen und Bildungsträger wie die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Die regionalen Arbeitsagenturen, Kammern und Verbände unterstützen das Projekt ebenfalls als Partner. Seit Beginn des Projektes hat sich die Anzahl der Partner mehr als verdoppelt.

Was tun wir?
Unter www.wachstumsregion-dresden.de werden die örtlichen Standortvorteile übersichtlich dargestellt und zahlreiche Informationen über die Region vermittelt. Im Jobportal www.jobportal-wachstumsregion-dresden.de können regionale Unternehmen ihre Stellenanzeigen kostenfrei veröffentlichen. Das Portal verzeichnet bis zu 15.000 Zugriffe im Monat, bislang sind mehr als 200 regionale Unternehmen registriert, Tendenz kontinuierlich steigend.
Außerdem bildet die „Wachstumsregion Dresden“ eine wichtige Diskussionsplattform für die Projektpartner. Aktuelle Fragen der regionalen Entwicklung werden hier diskutiert. Das Projekt stärkt die beteiligten Städte in ihrer Funktion als Grund- und Mittelzentren und ergänzt die Angebote der Landeshauptstadt, wovon auch die kleineren Gemeinden der Region profitieren. Kommunale Aufgaben werden gebündelt und Ressourcen eingespart.

Die Stadt Bernsdorf in der "Wachstumsregion Dresden"
Seit 14.07.2021 arbeitet die Stadt Bernsdorf als Kooperationspartner im Netzwerk der Wachstumsregion Dresden mit und baut in diesem Rahmen die interkommunale Zusammenarbeit mit den Städten Dresden, Großenhain, Großröhrsdorf, Hoyerswerda, Kamenz, Pulsnitz, Radeberg, Radeburg sowie dem Landkreis Bautzen aus.
Mit dem Beitritt der Stadt Bernsdorf zum Projekt wird die weitere Zusammenarbeit und der Austausch von Informationen zu grundsätzlichen regionalen Entwicklungsfragen auf eine noch breitere Basis gestellt. Die Anbindung des Lausitzer Reviers an die Landeshauptstadt Dresden, die insbesondere im Hinblick auf den Strukturwandel ein wichtiges Thema ist, kann gemeinsam in Angriff genommen werden.
Die Gebietskulisse der „Wachstumsregion Dresden“ stellt hier nicht nur ein geeignetes Diskussionsformat für sich ergebende Anliegen im Rahmen der Stadt-Umland-Beziehungen dar, sondern kann darüber hinaus auch die wichtige Brückenfunktion zwischen Landeshauptstadt und Lausitzer Revier im Rahmen des Strukturwandels wahrnehmen.
Bernsdorf versteht sich aus seiner Historie heraus als Industriestadt und strebt die stetige Fortentwicklung ihrer Bedeutung als attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort an. Insbesondere von den Projekten zum Ausbau der infrastrukturellen Anbindungen inklusive der Bestrebungen, eine S-Bahnanbindung zwischen Landeshauptstadt und Senftenberg/Hoyerswerda wiederzubeleben, profitiert auch die gesamte Region. Im Netzwerk Wachstumsregion Dresden können die Synergien zwischen den Kommunen weiter intensiviert werden.

 

Kontakt:
Projektmanagement „Wachstumsregion Dresden“
E-Mail: info@wachstumsregion-dresden.de
Tel.: 03578 – 379 104
Internet: www.wachstumsregion-dresden.de
Facebook: www.facebook.com/wachstumsregiondresden

Neuigkeiten

AnkerGlasZentrum

Start des offenen Dialog- und Werkstattprozesses für das AnkerGlasZentrum

Welche Angebote für Auszubildende, Fachkräfte, Zuziehende und Rückkehrer können die ortsansässigen und regionalen Handwerks-, Dienstleistungs- und Industrieunternehmen bei ihrer Fachkräftesuche unterstüt-zen? Welche Angebote können Bernsdorf als Stadt im ländlichen Raum stärken? Welche Erwartungen hat die heutige Schülergeneration an praxisreiche berufsbezogene Bildung? Wie können solche Ideen, Erwar-tungen und Ansprüche in einem nachhaltigen Neubau aufgenommen und umgesetzt werden?
Der erste Austausch zur Planung des AnkerGlasZentrums fand am 20. Januar 2023 in der Freien Oberschule Bernsdorf mit Teilnehmern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Institutionen statt. Impulsvorträge des Bürgermeisters Harry Habel, der Fraunhofer IMW-Wissenschaftler Tim Hädicke und Julian Heinrich vom Zentrum Mittelstand Digital WertNetzWerke und vom innovativen Gründer der Firma Vendex, Manuel Dudczig, gaben erste Anregungen für einen themenbezogenen Diskurs in den sich anschließenden drei Werkstatträumen. Ansprüche an moderne Lern-, Arbeits- und Experimentierräume und an Möglichkeiten ge-nerationenübergreifender Begegnung waren die drei aufgerufenen Themenkreise.

Die Vielfalt der Teilnehmerstruktur erbrachte in drei separaten Werkstatträumen den erhofften Mehrwert. Impulse – speziell zu neuen digitalen Wissenstransferformaten und technologischen Möglichkeiten - gab es auch in allen Werkstatträumen von Wissenschaftlern der TU Dresden und des Fraunhofer Instituts, von der Handwerkskammer Dresden und dem FabMobil. Teilnehmererfahrungen aus dem internationalen Kontext und aus dem Blickwinkel des regionalen Handwerks zeigten ebenso wie die starken Impulse der Vertreter von Industrie und Forschungseinrichtungen einen ersten Anspruch an das AnkerGlasZentrum. Eine weitere wichtige Erkenntnis war der breit getragene Konsens, die Möglichkeiten der gemeinsamen Ressourcennut-zung intensiv zu verfolgen. Beeindruckend war die Zustimmung aller Akteurskreise, das Projekt AnkerGlas-Zentrum mit Konsequenz fortzuführen und umzusetzen.

Die Meinungen, Interessen und Ideen der Unternehmer- und Bürgerschaft fließen nunmehr unmittelbar in die weitere Erarbeitung der Nutzungs-, Bau- und Betreiberkonzeption für ein neues Bildungs- und Begeg-nungszentrum in der Ortsmitte von Bernsdorf ein. Zwei Voraussetzungsthemen durchzogen alle Überlegun-gen: Starkes Datennetz ist mit dem Breitbandanschluss bereits gegeben – Erreichbarkeiten über angebots-orientierten Nahverkehr bleiben wichtiger gemeinsamer „Kampfsport“.
Die Arbeit des Projektkonsortiums unter Federführung der Stadt Bernsdorf und den Partnern Fraunhofer IMW, Lausitzer Technologiezentrum und bauhoys wird durch den Gewinn des Preisgeldes im simul+Mit-machfonds 2022 ermöglicht. Die bereits etablierte interkommunale Zusammenarbeit Wirtschaft B97 stärkt und unterstützt das Vorhaben im Wirtschaftsraum zwischen Dresden und dem Lausitzer Seenland.

Text/Foto:
Projektkonsortium (Stadt Bernsdorf, Lautech GmbH, Fraunhofer IMW, bauhoys Planungsgesellschaft mbH)

Kontakt:
Linda Pawlowski, Büro des Bürgermeisters
Telefon: 035723/23823
Telefax: 035723/23833
E-Mail: linda.pawlowski@bernsdorf.de